Within the framework of the “Dahlem Archival Discussions”, papers are published that frequently refer to lectures of the “Dahlem Archival Discussions”. The series is completed by articles connected to the respective subjects.
Band 1 (1996): Geleitwort, S. 7 - Marion Kazemi: Das Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Bestände und Beispiele, S. 9 - Michael Engel: "Ein deutsches Oxford" - Bemerkungen zu einer Metapher, S. 22 - Conrad Grau: "...daß die beiden Gesellschaften in Frieden nebeneinander stehen und zusammenarbeiten", S. 34 - Rolf Winau: Johann Goercke und die Gründung der Pépinière, S. 47 - Hubert Laitko: Johann Jacob Baeyer, die internationale Stellung des Preußischen Vermessungswesens und die Mitteldeutsche Gradmessung, S.58 - Regine Zott: Alfred Nobels Testament von 1895 - Motive und Wirkungen, S. 79 - Alfred Neubauer: 100 Jahre Chemiegeschichte im Spiegelbild der Nobelpreise für Chemie, S. 98 - Peter Nötzoldt: Wissenschaft in Berlin - Anmerkungen zum ersten Nachkriegsjahr 1945/46, S. 115 - Burghard Weiss: Heiße Zellen, Kalter Krieg: Die Planung der USA, das erste kommerzielle Kraftwerk der Welt im Westteil Berlins zu errichten, S. 131 - Dorothea Goetz: Albert Einstein mahnte nach dem II. Weltkrieg: Die Welt muß neu denken lernen, S. 142 - Berliner Wissenschaftshistorische Kolloquien (BWK) des Bereichs Wissenschaftsgeschichte am Institut für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR, S. 146
Band 2 (1997): Dieter B. Herrmann: Hundert Jahre Archenhold-Sternwarte, S. 7 - Ekkehard Höxtermann: Gottlieb Haberlandt (1854-1945) und die evolutionistische Morphologie der Pflanzen - über eine "gefährliche Entgleisung" und ihre Folgen, S. 21 - Johannes Irmscher: Die klassische Altertumswissenschaft in Berlin in der Zeit von 1810 bis 1914, S. 40 - Dietrich Ehlers: Kanalisation und Wissenschaft. August Leopold Crelle und die Berliner Stadtentwässerung im 19. Jahrhundert, S. 55 - Horst Kant: Emil Warburg und die Physik in Berlin, S. 64 - Hans-Werner Schütt: Eilhard Mitscherlich als "Erster Chemiker Preußens", S. 101 - Annette Vogt: Vom Hintereingang zum Hauptportal - Wissenschaftlerinnen in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, S. 115 - Petra Werner: Vitamine als kollektiver Mythos, S. 140
Band 3 (1998): Hans Georg Bartel: über den Physikochemiker Hans Jahn, S. 7 - Hannelore Bernhardt: Hans Reichenbach in seinen Berliner Jahren im Lichte seines Briefwechsels und anderer Dokumente, S. 31 - Ralf Hahn: Fritz Habers Forschungen zur Gewinnung von Gold aus Meerwasser, S. 50 - Michael Engel u. Hinderk Conrads: Paul Mayer (1872-1949), vergessenes Mitglied der Kaiser-Wilhelm-Instituts für Biochemie, und sein Vater Jaques Mayer, eine Spurensuche, S. 71 - Lothar Mertens: Die Institute der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und die Deutsche Forschungsgemeinschaft in den Jahren 1933-1937, S.93 - Burghard Weiss: Werkzeug oder Waffe? Walter Dällenbach, die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und die Entwicklung von Elektronenbeschleunigern im "Dritten Reich", S. 116 - Hans Roos: Persönliche Erinnerungen an Max Planck (1942-1947), S. 144 - Johannes Büttner: Neue Wege in der Physiologie : Hans Hermann Webers Arbeiten über Muskelproteine, S. 154 - "Beiträge zur Geschichte der Humboldt- Universität zu Berlin", S. 185
Band 4 (1999): Manfred Stürzbecher: War Andreas Gundelsheim, Leibarzt Friedrich Wilhelms I., ein Feind der Wissenschaft?, S. 7 - Michael Engel: Naturwissenschaften, Medizin und Technik in Berlin zwischen 1795 und 1805, S. 16 - Ulrich Sucker: Die Phytomedizin kommt nach Dahlem. Zur Gründungsgeschichte der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft, S. 48 - Hans-Jörg Rheinberger: Ephestia: Alfred Kühns experimenteller Entwurf einer entwicklungsphysiologischen Genetik, S. 81 - Oswald Kopatz: Ein zähes, unverzichtbares Ringen. Zum Gründungskontext der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, S. 119 - Claudia Schuster-Spiekenheier: Das Zusammenwirken von Handwerk und Wissenschaft bei der Entwicklung des Aspirationspsychrometers, S. 150
Band 5 (1999): Rüdiger vom Bruch: Wissenschaftsfördernde Institutionen im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Zum Konzept der Tagung in der Willstätter-Villa des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft, S. 7 - Hubert Laitko: Zentrum, Magistrale und Fluchtpunkt. Der Wissenschaftsstandort Berlin im 20. Jahrhundert, S. 11 - Wolfgang Neugebauer: Das Ende der alten Acta Borussica, S. 40 - Ulrich Marsch: Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, S. 57 - Jochen Kirchhoff: Die forschungspolitischen Schwerpunktlegungen der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft 1925-1929 im transatlantischen Kontext, S. 70 - Lothar Mertens:Konflikte bei der Unterstützung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft durch die Notgemeinschaft/DFG im Dritten Reich, S. 87 - Eckart Henning: Auslandsbeziehungen der Kaiser-Wilhelm/Max-Planck-Gesellschaft im Überblick (1911-1998), S. 95 - Rolf-Ulrich Kunze: Wissenschafts- und "Hochbegabten"-Förderung? Die Studienstiftung des deutschen Volkes zwischen sozial- und individualemanzipatorischer Begabtenförderung von 1925 bis heute, S. 119 - Winfried Schulze: Zwischen Interessenpolitik und Mäzenatentum. Zur Gründung und frühen Entwicklung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft nach dem Ersten Weltkrieg, S. 135 - Heinz-Rudi Spiegel: Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft - Versuch eines Nachkriegsporträts, S. 155 - Rainer Nicolaysen: Zur Entstehungs- und Frühgeschichte der Volkswagenstiftung. Ein erster Projektbericht, S. 167 - Rüdiger vom Bruch: Vom "Lumpensammler" zu "dritten Säule". Zur Förderung angewandter Forschung in der Fraunhofer-Gesellschaft, S. 184 - Helmuth Trischler:Hoffnungsträger oder Sorgenkind der Forschungspolitik? Die bundesdeutsche Großforschung in den "langen" siebziger Jahren, S. 200.
Band 6 (2000): Editorial, S. 7 - Reinart Bellmann / Martin Guntau: Von der Wissenschaftsphilosophie zur Wissenschaftsgeschichte. Hubert Laitkos Wege des Erkennens, S. 9 - Hubert Laitko: Wissenschaftliche Jahrhundertwenden in Berlin. Nachdenken an der Schwelle zum Jahr 2000, S. 20 - Karl-Heinz Bernhardt: Zur Erforschung der Atmosphäre mit dem Freiluftballon - die Berliner wissenschaftlichen Luftfahrten (1888-1899), S. 52 - Jürgen Renn: Mentale Modelle in der Geschichte des Wissens: Auf dem Wege zu einer Paläontologie des mechanischen Denkens, S. 83 - Matthias Herrmann: Das Reichsarchiv - Archiv des Reiches? Anmerkungen zu Wirken und Wirkung des Reicharchivs (1919-1945), S. 101 - Reinhart Strecke: Die Anfänge der Bauakademie, ihre Protagonisten und deren Widersacher, S. 140 - Jost Lemmerich: Der Nachlaß Lise Meitners in "Churchill Archives Centre Cambridge', S. 158 - Annette Vogt: Zwei Briefe an Otto Hahn - Dokumente erzählen eine deutsche Geschichte, S. 168 - Horst Kant / Regine Zott: Der Bereich Wissenschaftsgeschichte des Instituts für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft (Leitung: Prof. Dr.sc.phil. Hubert Laitko) von seinen Anfängen bis zu seiner Auflösung und zur weiteren Entwicklung seiner früheren Mitarbeiter, S. 178.
Band 7 (2001): Lorraine Daston: Objektivität unter den Historikern, S. 7 - Rüdiger v o m Bruch: Berliner Universitätsgeschichte - Erreichtes und Erstrebtes, S. 31 - Susanne Köstering: "Eine Musteranstalt naturkundlicher Belehrung". Die zoologische Schausammlung des Berliner Museums für Naturkunde, 1889, S. 46 - Hans-Walter Lack: Berlins grüne Schatzkammer. Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, S. 72 - Michael Dorrmann: "Wilhelminisches Mäzenatentum": Das Beispiel Eduard Arnholds (1849 - 1925), S. 88 - Hubert Olbrich: Über die Resonanz auf Franz Carl Achards Verfahren in Frankreich, S. 108 - Hans-Georg Bartel: Der Beitrag Berlins zur Herausbildung der Ägyptologie als Wissenschaft, S. 125 - Ilse Baer: Das Historische Archiv der Staatlichen Porzellan-Manufaktur seit seiner Rückgabe durch die DDR (1981), S. 167.
Band 8 (2002): Samuel Wittwer: Aus Berlin in die Welt - die Königliche Porzellanmanufaktur KPM auf den Weltausstellungen im 19. Jahrhundert, S. 7 - Peter Th. Walther: Adolf von Harnack als Wissenschaftsorganisator: Konzepte und Improvisationen, S. 24 - Hans-Werner Schütt: Van't Hoff, ein Niederländer in Berlin. Leistungen im Rahmen der physikalischen Chemie, S. 33 - Regine Zott: Ein Niederländer in Berlin. Jacobus Henricus van't Hoff zum 150. Geburtstag, S. 37 - Horst Kant: Vom KWI für Chemie zum KWI für Radioaktivität. Die Abteilung(en) Hahn/Meitner am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie, S. 57 - Annette Vogt: Vertreibung und Verdrängung. Erfahrungen von Wissenschaftlerinnen mit Exil und "Wiedergutmachung" in der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft (1933 - 1945), S. 93 - Marion Kazemi: Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Tierzuchtforschung in Rostock und Dummerstorf 1939 - 1945, S. 137 - Ulrike Kohl: Albert Vögler - ein Stahlindustrieller als Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (1941 - 1945), S. 164 - Hannelore Bernhardt: Jubiläum im Schatten des Kalten Krieges - der Beitrag der Mathematischen Institute zur 150-Jahrfeier der Humboldt-Universität im Jahre 1960, S. 186.
Band 9 (2003): Volker Klemm: Albrecht Daniel Thaer. Landbauwissenschaften zwischen Historie und Aktualität, S. 7 - Dietrich Stoltzenberg: Emil Fischer und die chemische Industrie. Sein Verhältnis zu Carl Duisberg, S. 24 - Herbert Teichmann: Wissenschaft in Adlershof, S. 43 - Hans Coppi: Mildred Harnack - eine Amerikanerin in Berlin, S. 77 - Rolf Ukrow: Wissenschaftliche Politikberatung in der DDR zur Vorbereitung von Investitionen, S. 102 - Edmund Marsch: Adolf Butenandt als Präsident der Max-Planck-Gesellschaft 1960 - 1972. Zum 100. Geburtstag am 24. März 2003, S. 134 - DOKUMENTE UND ERINNERUNGEN: Otmar Freiherr v.Verschuer: Mein wissenschaftlicher Weg, hrsg. von Helmut Freiherrn v. Verschuer, S. 149 - Dorothea Florek geb. Thiessen: Erinnerungen an die Jahre 1944 - 1945 im Kaiser-Wilhelm-Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie, S. 174.
Band 10 (2004): Eckart Henning gewidmet anläßlich seines 65. Geburtstages am 27. Januar 2005. Marion Kazemi: Vorbemerkung, S. 7 - Grußworte: Dorothea Goetz, Regine Zott, Michael Engel, Hans-Werner Schütt, Hubert Laitko, S. 11 - Eckart Henning: "Heiße Magister, heiße Doktor gar...". Aktuelle hilfswissenschaftliche Anmerkungen zu akademischen Titeln, S. 22 - Julia Laura Rischbieter: Henriette Hertz (1846 - 1913): Die Liebe zur Kunst und Wissenschaft als Motiv zur Gründung eines Instituts, S. 45 - Konrad Krause: Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, ihre Berliner Institute und die Universität Leipzig - ausgewählte Wechselwirkungen und Verbindungen, S. 65 - Karl-Heinz Bernhardt: Die Berliner wissenschaftlichen Luftfahrten und der Beginn der internationalen Zusammenarbeit zur Erforschung der freien Atmosphäre, S. 105 - Jost Lemmerich: Aus den Archiven - Spuren einiger Auslandsreisen von Otto Hahn 1938, 1939 und 1943, S. 124 - Norbert Hilschmann und Heinz Ulrich Barnikol: Butenandt und die "Ein Gen - Ein Enzym - Regel", S. 150 - Rudolf Reinboth: Reflexe der Jahre 1933-1948 im brieflichen Nachlaß von Max Hartmann, S. 178. - Autorenregister der Bände 1-10, S. 209.
Band 11 (2005): Renate Tobies: Max Planck und Carl Runge. Grundlagen einer Freundschaft zwischen einem Konservativen und einem Liberalen, S. 7 - Hannelore Bernhardt: "Die heilige Flamme der Wissenschaft bewahren". Über Rektoratsantrittsreden an der Berliner Universität Unter den Linden, S. 32 - Wolfgang König: Der Kaiser und sein Ingenieur. Wilhelm II. und Adolf Slaby, S. 53 - Klaus Mauersberger: Franz Reuleaux und die Kinematik - ein kühner heuristischer Entwurf der Maschinenwissenschaften im 19. Jahrhundert, S. 73 - Hubert Laitko:Wissenschaftsgeschichte - ein prekäres Metier. Beitrag auf dem Potsdamer Kolloquium am 15.3.2005 anläßlich des 80. Geburtstages von Dorothea Goetz, S. 97 - Hans-Georg Bartel:Hundert Jahre III. Hauptsatz der Thermodynamik. Zur Geschichte einer fundamentalen Berliner Entdeckung und zu ihren Nachwirkungen, S. 108 - Adolf-Henning Frucht: Fritz Haber und die Schädlingsbekämpfung während des 1. Weltkrieges und in der Inflationszeit, S. 141 - Tilman Pünder: Die Weiterführung des Berliner Kaiser-Wilhelm-Instituts für Arbeitsphysiologie in Münster (1926 - 1941), S. 159 - RÜCK- UND AUSBLICKE: Grußworte zum 55. Dahlemer Archivgespräch im "Turm der Blitze" anläßlich des 65. Geburtstages von Eckart Henning am 27. Januar 2005, S. 175 - Hubert Laitko für die Dahlemer Archivgespräche, S. 176 - Friedrich Beck für die Fachgruppe Historische Hilfswissenschaften, S. 179 - Rüdiger vom Bruch für die Humboldt-Universität zu Berlin, S. 181 - Jürgen Kloosterhuis für das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und die Berliner Archive, S. 183 - Otto Gerhard Oexle für den Beirat des Archivs, S. 186 - Marion Kazemi für das Archiv, S. 188 - DOKUMENTE UND ERINNERUNGEN ZUM EINSTEIN-JAHR: I. Elsa Alberti - Albert Einstein aus der Sicht seiner zweiten Frau. Zusammengestellt von Marion Kazemi, S. 193 - II. Albert Einstein über Max Planck. Zusammengestellt von Eckart Henning, S. 207.
Band 12 (2006): Vorwort, S. 7 - VORTRÄGE UND AUFSÄTZE: Eckart Henning: Gottfried Wentz – „ein Stiefkind des Glücks“? Zu den Brandenburg-Bänden der Germania sacra, ihrem Bearbeiter und dem Kaiser-Wilhelm-lnstitut für Deutsche Geschichte, S. 11 - Eberhard Knobloch: Naturgenuss und Weltgemälde. Gedanken zu Humboldts Kosmos, S. 24 - Hubert Laitko: „Weltbetrieb der Wissenschaft“. Reflexionen und Streiflichter vom Beginn des deutsch-amerikanischen Professorenaustausches 1905/06, S. 44 - Astrid von Pufendorf: „Als Dank für meine Lebensarbeit erbitte ich das Leben meines Sohnes!“ Max Planck – der Vater und sein Sohn Erwin, S. 131 - Bernhard vom Brocke: Friedrich Schmidt-Ott. Wissenschaft als Machtersatz. Preußisch-deutsche Wissenschaftspolitik zwischen Kaiserreich und Diktatur. Aus Anlaß des 50. Todestages, S. 153 - DOKUMENTE UND ERINNERUNGEN: Angela Merkel: Zum 100. Geburtstag von Helmuth James Graf von Moltke. Ansprache beim Festkonzert im Konzerthaus Am Gendarmenmarkt am 11. März 2007, S. 191 - Jürgen Baumert: Grußwort anläßlich der Enthüllung des Max-Planck-Denkmals von Bernhard Heiliger in der Humboldt-Universität zu Berlin am 16. Oktober 2006, S. 195 - Annette Vogt: Sergej Tschachotin an Albert Einstein im Dezember 1933 – ein Zeitdokument, S. 198 - Siegfried Grundmann: Zum Umgang der DDR mit von den Nazis konfisziertem Eigentum: das Einstein-Haus in Caputh, S. 221 - Walter Boeckh: Erinnerungen an Max Planck (1858–1947), S. 255 - Lorenz Friedrich Beck: Neue Quellen zu Max Planck im Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, S. 261 - Karl Doehring: Chronik des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, S. 273 - Sybille Gerstengarbe:Die wissenschaftshistorischen Seminare der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, S. 278 - AMTSWECHSEL IM ARCHIV DER MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT: Marion Kazemi: Begrüßung, S. 291 - Grußworte: Gerhard Ertl für die Chemisch-Physikalisch-Technische Sektion der Max-Planck-Gesellschaft, S. 293 - Georg W. Kreutzberg für die Biologisch-Medizinische Sektion der Max-Planck-Gesellschaft, S. 297 - Otto Gerhard Oexlefür die Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftliche Sektion der Max-Planck-Gesellschaft, S. 298 - Bernd Ebersold, Stellv. Generalsekretär der Max-Planck-Gesellschaft, S. 300 - Eckart Henning: Am Wendepunkt, S. 304 - Lorenz Friedrich Beck: Auf bewährtem Kurs zu neuen Ufern, S. 314.
Band 13 (2007): Vorträge und Aufsätze: Otto Gerhard Oexle: Das kulturelle Gedächtnis der Wissenschaft. Überlegungen zu Wissenschaftsbildern des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, S. 9 – Carsten Reinhardt: Physikalische Methoden in der Chemie um 1960. Implementierung und Strategien ihrer Durchsetzung, S. 29 – Horst Kant: Von der Lichttherapie zum Zyklotron. Das Institut für Physik im Heidelberger Kaiser-Wilhelm-Institut für medizinische Forschung bis 1945, S. 49 – Günter Nagel: Die Rüstungsforschung des Heeres 1930-1945 unter der Leitung von Erich Schumann und dessen Einfluss auf die nationalsozialistische Wissenschaftspolitik, S. 93 – Michael Engel: Die Gebäude der Freien Universität Berlin 1948-1970 (Dahlem, Steglitz-Lichterfelde). Ein Beitrag zur Bau- und Nutzungsgeschichte, S. 120 – Ariane Knackmuß: Der Club von Berlin. Treffpunkt für die Führungskreise aus Beamtentum, Wirtschaft, Bankwesen und Wissenschaft, S. 154 – Zum 150. Geburtstag Max Plancks am 23. April 2008: Horst Albach: Max Planck als Kanzler des Ordens Pour le mérite für Wissenschaft und Künste, S. 171 – Dokumente und Erinnerungen: Grußworte zur Enthüllung der Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus Adolf von Harnacks in der Berliner Fasanenstraße am 19. Juni 2008, S. 191 – Christoph Markschies, S. 192 – Bischof Wolfgang Huber, S. 197 – Siegfried Grundmann: Zum Umgang der Bundesrepublik Deutschland und von Berlin (West) mit von den Nazis konfisziertem Eigentum: Konten und Wertpapiere von Elsa und Albert Einstein, S. 200 – Hans-Georg Peukert:Meteorologische Forschungen in Danzig. Das Staatliche Observatorium der Freien Stadt Danzig und die Beziehungen zur Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, S. 221 – Lisa Neumann:Stellenwechsel. Erinnerungen an die alte Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen, S. 237 – Edmund Marsch: Die Max-Planck-Gesellschaft – nicht immer angepasst, S. 255.
Band 14 (2008): Vorträge und Aufsätze: Marion Kazemi: Die Zoologische Station Rovigno. Spielball nationaler Interessen. S. 9 – Ekkehard Höxtermann: Die Entdeckung der zellfreien Gärung: 1871 oder 1896. Eine Frage des Glaubens?, S. 33 – Karl-Heinz Bernhardt: Heinrich Wilhelm Dove (1803–1879) und seine Stellung in der Geschichte der Berliner Meteorologie, S. 61 – Sybille Gerstengarbe: Die Genetikerin Paula Hertwig (1889–1983) in zwei Diktaturen, S. 101 – Peter Schwarz: Das Forschungsinstitut für Wasserbau in Obernach am Walchensee, S. 133 – Reinhard Rürup: Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften im Nationalsozialismus. Ergebnisse des Forschungsprogramms der Max-Planck-Gesellschaft, S. 171 – Jost Lemmerich: Johann Julius Wilhelm von Planck (1817–1900). Der Vater von Max Planck, S. 197 – Dokumente und Erinnerungen: Siegfried Grundmann: Die Bemühungen von Albert, Elsa und Mileva Einstein um die Aufhebung der Gestapo-Verfügung vom 10. Mai 1933, S. 215.
fig.: The American physicist Robert Millikan (2nd from the right) surrounded by his Berlin colleagues (from left to right) Walther Nernst, Albert Einstein, Max Planck and Max von Laue, 1931.