Innerhalb der “Dahlemer Archivgespräche” werden Aufsätze publiziert, die vielfach auf Vorträge der “Dahlemer Archivgespräche” zurückgreifen. Einschlägige Beiträge ergänzen die Reihe. 

Band 1 (1996): Geleitwort, S. 7 - Marion Kazemi: Das Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Bestände und Beispiele, S. 9 - Michael Engel: "Ein deutsches Oxford" - Bemerkungen zu einer Metapher, S. 22 - Conrad Grau: "...daß die beiden Gesellschaften in Frieden nebeneinander stehen und zusammenarbeiten", S. 34 - Rolf Winau: Johann Goercke und die Gründung der Pépinière, S. 47 - Hubert Laitko: Johann Jacob Baeyer, die internationale Stellung des Preußischen Vermessungswesens und die Mitteldeutsche Gradmessung, S.58 - Regine Zott: Alfred Nobels Testament von 1895 - Motive und Wirkungen, S. 79 - Alfred Neubauer: 100 Jahre Chemiegeschichte im Spiegelbild der Nobelpreise für Chemie, S. 98 - Peter Nötzoldt: Wissenschaft in Berlin - Anmerkungen zum ersten Nachkriegsjahr 1945/46, S. 115 - Burghard Weiss: Heiße Zellen, Kalter Krieg: Die Planung der USA, das erste kommerzielle Kraftwerk der Welt im Westteil Berlins zu errichten, S. 131 - Dorothea Goetz: Albert Einstein mahnte nach dem II. Weltkrieg: Die Welt muß neu denken lernen, S. 142 - Berliner Wissenschaftshistorische Kolloquien (BWK) des Bereichs Wissenschaftsgeschichte am Institut für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR, S. 146 

Band 2 (1997): Dieter B. Herrmann: Hundert Jahre Archenhold-Sternwarte, S. 7 - Ekkehard Höxtermann: Gottlieb Haberlandt (1854-1945) und die evolutionistische Morphologie der Pflanzen - über eine "gefährliche Entgleisung" und ihre Folgen, S. 21 - Johannes Irmscher: Die klassische Altertumswissenschaft in Berlin in der Zeit von 1810 bis 1914, S. 40 - Dietrich Ehlers: Kanalisation und Wissenschaft. August Leopold Crelle und die Berliner Stadtentwässerung im 19. Jahrhundert, S. 55 - Horst Kant: Emil Warburg und die Physik in Berlin, S. 64 - Hans-Werner Schütt: Eilhard Mitscherlich als "Erster Chemiker Preußens", S. 101 - Annette Vogt: Vom Hintereingang zum Hauptportal - Wissenschaftlerinnen in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, S. 115 - Petra Werner: Vitamine als kollektiver Mythos, S. 140 

Band 3 (1998): Hans Georg Bartel: über den Physikochemiker Hans Jahn, S. 7 - Hannelore Bernhardt: Hans Reichenbach in seinen Berliner Jahren im Lichte seines Briefwechsels und anderer Dokumente, S. 31 - Ralf Hahn: Fritz Habers Forschungen zur Gewinnung von Gold aus Meerwasser, S. 50 - Michael Engel u. Hinderk Conrads: Paul Mayer (1872-1949), vergessenes Mitglied der Kaiser-Wilhelm-Instituts für Biochemie, und sein Vater Jaques Mayer, eine Spurensuche, S. 71 - Lothar Mertens: Die Institute der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und die Deutsche Forschungsgemeinschaft in den Jahren 1933-1937, S.93 - Burghard Weiss: Werkzeug oder Waffe? Walter Dällenbach, die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und die Entwicklung von Elektronenbeschleunigern im "Dritten Reich", S. 116 - Hans Roos: Persönliche Erinnerungen an Max Planck (1942-1947), S. 144 - Johannes Büttner: Neue Wege in der Physiologie : Hans Hermann Webers Arbeiten über Muskelproteine, S. 154 - "Beiträge zur Geschichte der Humboldt- Universität zu Berlin", S. 185 

Band 4 (1999): Manfred Stürzbecher: War Andreas Gundelsheim, Leibarzt Friedrich Wilhelms I., ein Feind der Wissenschaft?, S. 7 - Michael Engel: Naturwissenschaften, Medizin und Technik in Berlin zwischen 1795 und 1805, S. 16 - Ulrich Sucker: Die Phytomedizin kommt nach Dahlem. Zur Gründungsgeschichte der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft, S. 48 - Hans-Jörg Rheinberger: Ephestia: Alfred Kühns experimenteller Entwurf einer entwicklungsphysiologischen Genetik, S. 81 - Oswald Kopatz: Ein zähes, unverzichtbares Ringen. Zum Gründungskontext der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, S. 119 - Claudia Schuster-Spiekenheier: Das Zusammenwirken von Handwerk und Wissenschaft bei der Entwicklung des Aspirationspsychrometers, S. 150 

Band 5 (1999): Rüdiger vom Bruch: Wissenschaftsfördernde Institutionen im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Zum Konzept der Tagung in der Willstätter-Villa des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft, S. 7 - Hubert Laitko: Zentrum, Magistrale und Fluchtpunkt. Der Wissenschaftsstandort Berlin im 20. Jahrhundert, S. 11 - Wolfgang Neugebauer: Das Ende der alten Acta Borussica, S. 40 - Ulrich Marsch: Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, S. 57 - Jochen Kirchhoff: Die forschungspolitischen Schwerpunktlegungen der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft 1925-1929 im transatlantischen Kontext, S. 70 - Lothar Mertens:Konflikte bei der Unterstützung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft durch die Notgemeinschaft/DFG im Dritten Reich, S. 87 - Eckart Henning: Auslandsbeziehungen der Kaiser-Wilhelm/Max-Planck-Gesellschaft im Überblick (1911-1998), S. 95 - Rolf-Ulrich Kunze: Wissenschafts- und "Hochbegabten"-Förderung? Die Studienstiftung des deutschen Volkes zwischen sozial- und individualemanzipatorischer Begabtenförderung von 1925 bis heute, S. 119 - Winfried Schulze: Zwischen Interessenpolitik und Mäzenatentum. Zur Gründung und frühen Entwicklung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft nach dem Ersten Weltkrieg, S. 135 - Heinz-Rudi Spiegel: Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft - Versuch eines Nachkriegsporträts, S. 155 - Rainer Nicolaysen: Zur Entstehungs- und Frühgeschichte der Volkswagenstiftung. Ein erster Projektbericht, S. 167 - Rüdiger vom Bruch: Vom "Lumpensammler" zu "dritten Säule". Zur Förderung angewandter Forschung in der Fraunhofer-Gesellschaft, S. 184 - Helmuth Trischler:Hoffnungsträger oder Sorgenkind der Forschungspolitik? Die bundesdeutsche Großforschung in den "langen" siebziger Jahren, S. 200. 

Band 6 (2000): Editorial, S. 7 - Reinart Bellmann / Martin Guntau: Von der Wissenschaftsphilosophie zur Wissenschaftsgeschichte. Hubert Laitkos Wege des Erkennens, S. 9 - Hubert Laitko: Wissenschaftliche Jahrhundertwenden in Berlin. Nachdenken an der Schwelle zum Jahr 2000, S. 20 - Karl-Heinz Bernhardt: Zur Erforschung der Atmosphäre mit dem Freiluftballon - die Berliner wissenschaftlichen Luftfahrten (1888-1899), S. 52 - Jürgen Renn: Mentale Modelle in der Geschichte des Wissens: Auf dem Wege zu einer Paläontologie des mechanischen Denkens, S. 83 - Matthias Herrmann: Das Reichsarchiv - Archiv des Reiches? Anmerkungen zu Wirken und Wirkung des Reicharchivs (1919-1945), S. 101 - Reinhart Strecke: Die Anfänge der Bauakademie, ihre Protagonisten und deren Widersacher, S. 140 - Jost Lemmerich: Der Nachlaß Lise Meitners in "Churchill Archives Centre Cambridge', S. 158 - Annette Vogt: Zwei Briefe an Otto Hahn - Dokumente erzählen eine deutsche Geschichte, S. 168 - Horst Kant / Regine Zott: Der Bereich Wissenschaftsgeschichte des Instituts für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft (Leitung: Prof. Dr.sc.phil. Hubert Laitko) von seinen Anfängen bis zu seiner Auflösung und zur weiteren Entwicklung seiner früheren Mitarbeiter, S. 178. 

Band 7 (2001): Lorraine Daston: Objektivität unter den Historikern, S. 7 - Rüdiger v o m Bruch: Berliner Universitätsgeschichte - Erreichtes und Erstrebtes, S. 31 - Susanne Köstering: "Eine Musteranstalt naturkundlicher Belehrung". Die zoologische Schausammlung des Berliner Museums für Naturkunde, 1889, S. 46 - Hans-Walter Lack: Berlins grüne Schatzkammer. Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, S. 72 - Michael Dorrmann: "Wilhelminisches Mäzenatentum": Das Beispiel Eduard Arnholds (1849 - 1925), S. 88 - Hubert Olbrich: Über die Resonanz auf Franz Carl Achards Verfahren in Frankreich, S. 108 - Hans-Georg Bartel: Der Beitrag Berlins zur Herausbildung der Ägyptologie als Wissenschaft, S. 125 - Ilse Baer: Das Historische Archiv der Staatlichen Porzellan-Manufaktur seit seiner Rückgabe durch die DDR (1981), S. 167. 

Band 8 (2002): Samuel Wittwer: Aus Berlin in die Welt - die Königliche Porzellanmanufaktur KPM auf den Weltausstellungen im 19. Jahrhundert, S. 7 - Peter Th. Walther: Adolf von Harnack als Wissenschaftsorganisator: Konzepte und Improvisationen, S. 24 - Hans-Werner Schütt: Van't Hoff, ein Niederländer in Berlin. Leistungen im Rahmen der physikalischen Chemie, S. 33 - Regine Zott: Ein Niederländer in Berlin. Jacobus Henricus van't Hoff zum 150. Geburtstag, S. 37 - Horst Kant: Vom KWI für Chemie zum KWI für Radioaktivität. Die Abteilung(en) Hahn/Meitner am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie, S. 57 - Annette Vogt: Vertreibung und Verdrängung. Erfahrungen von Wissenschaftlerinnen mit Exil und "Wiedergutmachung" in der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft (1933 - 1945), S. 93 - Marion Kazemi: Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Tierzuchtforschung in Rostock und Dummerstorf 1939 - 1945, S. 137 - Ulrike Kohl: Albert Vögler - ein Stahlindustrieller als Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (1941 - 1945), S. 164 - Hannelore Bernhardt: Jubiläum im Schatten des Kalten Krieges - der Beitrag der Mathematischen Institute zur 150-Jahrfeier der Humboldt-Universität im Jahre 1960, S. 186. 

Band 9 (2003): Volker Klemm: Albrecht Daniel Thaer. Landbauwissenschaften zwischen Historie und Aktualität, S. 7 - Dietrich Stoltzenberg: Emil Fischer und die chemische Industrie. Sein Verhältnis zu Carl Duisberg, S. 24 - Herbert Teichmann: Wissenschaft in Adlershof, S. 43 - Hans Coppi: Mildred Harnack - eine Amerikanerin in Berlin, S. 77 - Rolf Ukrow: Wissenschaftliche Politikberatung in der DDR zur Vorbereitung von Investitionen, S. 102 - Edmund Marsch: Adolf Butenandt als Präsident der Max-Planck-Gesellschaft 1960 - 1972. Zum 100. Geburtstag am 24. März 2003, S. 134 - DOKUMENTE UND ERINNERUNGEN: Otmar Freiherr v.Verschuer: Mein wissenschaftlicher Weg, hrsg. von Helmut Freiherrn v. Verschuer, S. 149 - Dorothea Florek geb. Thiessen: Erinnerungen an die Jahre 1944 - 1945 im Kaiser-Wilhelm-Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie, S. 174. 

Band 10 (2004): Eckart Henning gewidmet anläßlich seines 65. Geburtstages am 27. Januar 2005. Marion Kazemi: Vorbemerkung, S. 7 - Grußworte: Dorothea Goetz, Regine Zott, Michael Engel, Hans-Werner Schütt, Hubert Laitko, S. 11 - Eckart Henning: "Heiße Magister, heiße Doktor gar...". Aktuelle hilfswissenschaftliche Anmerkungen zu akademischen Titeln, S. 22 - Julia Laura Rischbieter: Henriette Hertz (1846 - 1913): Die Liebe zur Kunst und Wissenschaft als Motiv zur Gründung eines Instituts, S. 45 - Konrad Krause: Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, ihre Berliner Institute und die Universität Leipzig - ausgewählte Wechselwirkungen und Verbindungen, S. 65 - Karl-Heinz Bernhardt: Die Berliner wissenschaftlichen Luftfahrten und der Beginn der internationalen Zusammenarbeit zur Erforschung der freien Atmosphäre, S. 105 - Jost Lemmerich: Aus den Archiven - Spuren einiger Auslandsreisen von Otto Hahn 1938, 1939 und 1943, S. 124 - Norbert Hilschmann und Heinz Ulrich Barnikol: Butenandt und die "Ein Gen - Ein Enzym - Regel", S. 150 - Rudolf Reinboth: Reflexe der Jahre 1933-1948 im brieflichen Nachlaß von Max Hartmann, S. 178. - Autorenregister der Bände 1-10, S. 209. 

Band 11 (2005): Renate Tobies: Max Planck und Carl Runge. Grundlagen einer Freundschaft zwischen einem Konservativen und einem Liberalen, S. 7 - Hannelore Bernhardt: "Die heilige Flamme der Wissenschaft bewahren". Über Rektoratsantrittsreden an der Berliner Universität Unter den Linden, S. 32 - Wolfgang König: Der Kaiser und sein Ingenieur. Wilhelm II. und Adolf Slaby, S. 53 - Klaus Mauersberger: Franz Reuleaux und die Kinematik - ein kühner heuristischer Entwurf der Maschinenwissenschaften im 19. Jahrhundert, S. 73 - Hubert Laitko:Wissenschaftsgeschichte - ein prekäres Metier. Beitrag auf dem Potsdamer Kolloquium am 15.3.2005 anläßlich des 80. Geburtstages von Dorothea Goetz, S. 97 - Hans-Georg Bartel:Hundert Jahre III. Hauptsatz der Thermodynamik. Zur Geschichte einer fundamentalen Berliner Entdeckung und zu ihren Nachwirkungen, S. 108 - Adolf-Henning Frucht: Fritz Haber und die Schädlingsbekämpfung während des 1. Weltkrieges und in der Inflationszeit, S. 141 - Tilman Pünder: Die Weiterführung des Berliner Kaiser-Wilhelm-Instituts für Arbeitsphysiologie in Münster (1926 - 1941), S. 159 - RÜCK- UND AUSBLICKE: Grußworte zum 55. Dahlemer Archivgespräch im "Turm der Blitze" anläßlich des 65. Geburtstages von Eckart Henning am 27. Januar 2005, S. 175 - Hubert Laitko für die Dahlemer Archivgespräche, S. 176 - Friedrich Beck für die Fachgruppe Historische Hilfswissenschaften, S. 179 - Rüdiger vom Bruch für die Humboldt-Universität zu Berlin, S. 181 - Jürgen Kloosterhuis für das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und die Berliner Archive, S. 183 - Otto Gerhard Oexle für den Beirat des Archivs, S. 186 - Marion Kazemi für das Archiv, S. 188 - DOKUMENTE UND ERINNERUNGEN ZUM EINSTEIN-JAHR: I. Elsa Alberti - Albert Einstein aus der Sicht seiner zweiten Frau. Zusammengestellt von Marion Kazemi, S. 193 - II. Albert Einstein über Max Planck. Zusammengestellt von Eckart Henning, S. 207. 

Band 12 (2006): Vorwort, S. 7 - VORTRÄGE UND AUFSÄTZE: Eckart Henning: Gottfried Wentz – „ein Stiefkind des Glücks“? Zu den Brandenburg-Bänden der Germania sacra, ihrem Bearbeiter und dem Kaiser-Wilhelm-lnstitut für Deutsche Geschichte, S. 11 - Eberhard Knobloch: Naturgenuss und Weltgemälde. Gedanken zu Humboldts Kosmos, S. 24 - Hubert Laitko: „Weltbetrieb der Wissenschaft“. Reflexionen und Streiflichter vom Beginn des deutsch-amerikanischen Professorenaustausches 1905/06, S. 44 - Astrid von Pufendorf: „Als Dank für meine Lebensarbeit erbitte ich das Leben meines Sohnes!“ Max Planck – der Vater und sein Sohn Erwin, S. 131 - Bernhard vom Brocke: Friedrich Schmidt-Ott. Wissenschaft als Machtersatz. Preußisch-deutsche Wissenschaftspolitik zwischen Kaiserreich und Diktatur. Aus Anlaß des 50. Todestages, S. 153 - DOKUMENTE UND ERINNERUNGEN: Angela Merkel: Zum 100. Geburtstag von Helmuth James Graf von Moltke. Ansprache beim Festkonzert im Konzerthaus Am Gendarmenmarkt am 11. März 2007, S. 191 - Jürgen Baumert: Grußwort anläßlich der Enthüllung des Max-Planck-Denkmals von Bernhard Heiliger in der Humboldt-Universität zu Berlin am 16. Oktober 2006, S. 195 - Annette Vogt: Sergej Tschachotin an Albert Einstein im Dezember 1933 – ein Zeitdokument, S. 198 - Siegfried Grundmann: Zum Umgang der DDR mit von den Nazis konfisziertem Eigentum: das Einstein-Haus in Caputh, S. 221 - Walter Boeckh: Erinnerungen an Max Planck (1858–1947), S. 255 - Lorenz Friedrich Beck: Neue Quellen zu Max Planck im Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, S. 261 - Karl Doehring: Chronik des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, S. 273 - Sybille Gerstengarbe:Die wissenschaftshistorischen Seminare der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, S. 278 - AMTSWECHSEL IM ARCHIV DER MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT: Marion Kazemi: Begrüßung, S. 291 - Grußworte: Gerhard Ertl für die Chemisch-Physikalisch-Technische Sektion der Max-Planck-Gesellschaft, S. 293 - Georg W. Kreutzberg für die Biologisch-Medizinische Sektion der Max-Planck-Gesellschaft, S. 297 - Otto Gerhard Oexlefür die Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftliche Sektion der Max-Planck-Gesellschaft, S. 298 - Bernd Ebersold, Stellv. Generalsekretär der Max-Planck-Gesellschaft, S. 300 - Eckart Henning: Am Wendepunkt, S. 304 - Lorenz Friedrich Beck: Auf bewährtem Kurs zu neuen Ufern, S. 314. 

Band 13 (2007): Vorträge und Aufsätze: Otto Gerhard Oexle: Das kulturelle Gedächtnis der Wissenschaft. Überlegungen zu Wissenschaftsbildern des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, S. 9 – Carsten Reinhardt: Physikalische Methoden in der Chemie um 1960. Implementierung und Strategien ihrer Durchsetzung, S. 29 – Horst Kant: Von der Lichttherapie zum Zyklotron. Das Institut für Physik im Heidelberger Kaiser-Wilhelm-Institut für medizinische Forschung bis 1945, S. 49 – Günter Nagel: Die Rüstungsforschung des Heeres 1930-1945 unter der Leitung von Erich Schumann und dessen Einfluss auf die nationalsozialistische Wissenschaftspolitik, S. 93 – Michael Engel: Die Gebäude der Freien Universität Berlin 1948-1970 (Dahlem, Steglitz-Lichterfelde). Ein Beitrag zur Bau- und Nutzungsgeschichte, S. 120 – Ariane Knackmuß: Der Club von Berlin. Treffpunkt für die Führungskreise aus Beamtentum, Wirtschaft, Bankwesen und Wissenschaft, S. 154 – Zum 150. Geburtstag Max Plancks am 23. April 2008: Horst Albach: Max Planck als Kanzler des Ordens Pour le mérite für Wissenschaft und Künste, S. 171 – Dokumente und Erinnerungen: Grußworte zur Enthüllung der Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus Adolf von Harnacks in der Berliner Fasanenstraße am 19. Juni 2008, S. 191 – Christoph Markschies, S. 192 – Bischof Wolfgang Huber, S. 197 – Siegfried Grundmann: Zum Umgang der Bundesrepublik Deutschland und von Berlin (West) mit von den Nazis konfisziertem Eigentum: Konten und Wertpapiere von Elsa und Albert Einstein, S. 200 – Hans-Georg Peukert:Meteorologische Forschungen in Danzig. Das Staatliche Observatorium der Freien Stadt Danzig und die Beziehungen zur Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, S. 221 – Lisa Neumann:Stellenwechsel. Erinnerungen an die alte Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen, S. 237 – Edmund Marsch: Die Max-Planck-Gesellschaft – nicht immer angepasst, S. 255.

Band 14 (2008): Vorträge und Aufsätze: Marion  Kazemi: Die Zoologische Station Rovigno. Spielball nationaler Interessen. S. 9 – Ekkehard  Höxtermann: Die Entdeckung der zellfreien Gärung: 1871 oder 1896. Eine Frage des Glaubens?, S. 33 – Karl-Heinz Bernhardt: Heinrich Wilhelm Dove (1803–1879) und seine Stellung in der Geschichte der Berliner Meteorologie, S. 61 – Sybille  Gerstengarbe: Die Genetikerin Paula Hertwig (1889–1983) in zwei Diktaturen, S. 101 – Peter  Schwarz: Das Forschungsinstitut für Wasserbau in Obernach am Walchensee, S. 133 – Reinhard  Rürup: Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften im Nationalsozialismus. Ergebnisse des Forschungsprogramms der Max-Planck-Gesellschaft, S. 171 – Jost  Lemmerich: Johann Julius Wilhelm von Planck (1817–1900). Der Vater von Max Planck, S. 197 – Dokumente und Erinnerungen: Siegfried  Grundmann: Die Bemühungen von Albert, Elsa und Mileva Einstein um die Aufhebung der Gestapo-Verfügung vom 10. Mai 1933, S. 215.

  


Abb.: Der amerikanische Physiker Robert Millikan (2. v. r.) im Kreis seiner Berliner Kollegen (v. l. n. r.) Walther Nernst, Albert Einstein, Max Planck und Max von Laue, 1931.

Zur Redakteursansicht