Rundgang zu den Fachaufgaben des Archivs

IV. Teil: Nutzung

Online-Findmittel

Die verzeichneten Archivalien sind per Archivsignaturen über das Online-Findmittel des Archivs auffind- und bestellbar. Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert und gepflegt.

Kontaktaufnahme: Recherche und Bestellung

Nach der Kontaktaufnahme unterstützen die Archivarinnen und Archivare die Interessierten, indem sie, entsprechend des Anliegens, ihr Wissen um die Organisation der MPG und das in den Beständen abgebildete Verwaltungshandeln und die Forschungstätigkeit der Gesellschaft vermitteln. Häufig kann auch mit einer erweiterten Recherche in der Datenbank geholfen werden. 
Vielfach müssen die bestellten Archivalien rechtlich bezüglich potentieller Zugangseinschränkungen geprüft werden. Dazu gilt es z.B. die Schutzfristen zu prüfen. Nach erfolgter Überprüfung werden die rechtlich unbedenklich nutzbaren Unterlagen aus den Magazinen geholt. Dieser Vorgang wird als Ausheben, die Rücksortierung als Reponieren bezeichnet.

Betreuung im Lesesaal

Im Lesesaal werden die Archivalien zur Einsicht bereitgestellt und ausgewertet. Ein Aufsichtscanner steht Nutzenden kostenfrei zur Verfügung. Zudem werden im Lesesaal auch digitalisierte Unterlagen zugänglich gemacht, die aus rechtlichen Gründen (Urheberrecht, datenschutzrechtliche Bestimmungen) auch in digitalisierter Form nur im Lesesaal zugänglich sein dürfen. Hier werden weiterhin Fragen beantwortet und weiterführende Anstöße zur Recherche gegeben, die online nur schwer vermittelt werden können.

Bereitstellung der Forschungsergebnisse

Die Forschungsergebnisse der Nutzenden, die sie aus den Primärquellen ziehen konnten, fließen letztendlich in Form von Literatur auch in die Bibliothek des Archivs ein. Die Präsenzbibliothek des Archivs verfügt über 40.000 Bände, sowie Zeitschriften, Einzeldrucke (Graue Literatur), die Themen der Kaiser-Wilhelm- und Max-Planck-Gesellschaft behandeln.

 

 

 

Zur Redakteursansicht