Schließung des Lesesaals bis auf Weiteres
Aufgrund der jüngsten Regelungen im Zusammenhang mit der Pandemie bleibt der Leseaals des Archivs der MPG bis auf weiteres geschlossen. Alle geplanten Einsichtnahmen vor Ort müssen leider entfallen. Alle aktuellen Informationen zu den Regelungen in Berlin finden Sie hier.
Wir melden uns sobald eine Nutzung vor Ort wieder möglich ist. Bitte informieren Sie sich, ob die Archivbestände, die für Sie relevant sind, bereits digital vorliegen. In dem Fall ist eine virtuelle Einsichtnahme per Cloud nach Antragsstellung grundsätzlich möglich.
Das Archiv der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin-Dahlem wurde 1975 gegründet, um die Überlieferung der Kaiser-Wilhelm- / Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (v. a. Akten, Fotos, Ton und Film) zentral zu sichern und der Benutzung zugänglich zu machen (z. Zt. 5.000 Regalmeter).
Der Schwerpunkt der Bestände liegt bei den Vor- und Nachlässen hervorragender Persönlichkeiten, die in der Kaiser-Wilhelm- bzw. in der Max-Planck-Gesellschaft tätig waren, wie die Nobelpreisträger
Carl Bosch, Walther Bothe, Adolf Butenandt, Paul J. Crutzen, Peter Debye, Gerhard Ertl, Fritz Haber, Otto Hahn, Werner Heisenberg, Georges Köhler, Richard Kuhn, Max von Laue, Feodor Lynen, Ernst Ruska, Bert Sakmann und Otto Warburg, ergänzt durch Sammlungen u. a. zu Albert Einstein, Fritz Haber und Max Planck.
Darüber hinaus sammelt die Bibliothek des Archivs Literatur zur allgemeinen Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts (40.100 Bände, 150 laufend gehaltene Zeitschriften, "Graue Literatur", 200.000 Sonderdrucke).
Archiv der Max-Planck-Gesellschaft
Boltzmannstraße 14
D-14195 Berlin-Dahlem
mpg-archiv[at]archiv-berlin.mpg.de
Telefon: (030) 8413-3701
Telefax: (030) 8413-3700
(Anfahrtsbeschreibung)
---------------------------
Montag bis Donnerstag 9:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 9:00 bis 15:00 Uhr
Benutzung nur nach Voranmeldung
---------------------------